Tableau: Ausschnitt GE (PIT-Stop)
Das Periodensystem der Kreativitätstechniken - Abschnitt 2: GENERIERUNG (Version 2.2.12) - bildet die, oft auch "fuzzy front end of innovation" genannte, sensible 2. Phase des Ideenkreislaufs ab, in der es um viele neue Vorschläge, Einfälle, Ideen, Visionen und absichtliches Spinnen geht. Diese, auch als Herz des kreativen Prozesses verstandene Phase wird als "PIT-Ausschnitt" visualisiert; er unterteilt sich in 4 Arbeitsschritte (Untergruppen) und umfasst insgesamt 32 typische Leittechniken, die jeweils weitere Isotope und Variationen besitzen können.
Periodensystem der Ideenfindungstechniken (2.2.12)
Stürmisches Ideensammeln auf Zuruf
Stürmisches Ideensammeln mit Progressionselementen
Duale Ideensammlung nach Schwachstellen und Lösungen
Mehrstufiges kaskadierendes Ideensammeln durch Wechsel der Betrachtungs- und Frageebene
Kombiniertes mündlich-schriftliches Ideensammeln in mehreren Stufen
Ideensammlung mit mehrfachem Perspektivwechsel
Ideensammlung mit 4 progressiven Dynamikaspekten
Komplexe mehrdimensional choreographierte Ideen-sammlung
Ideenlandkarte anlegen
Kooperatives Verschriftlichen und schriftlich-grafisches Entwerfen von Ideen
Ideen weiter-entwickeln durch Spornfragen
Identifizieren von tieferliegenden Ideen-Sprungbrettern und Anknüpfen an vorhandene Anregungen
Kooperatives Ideenentwickeln mit Positions-/ Perspek-tivenwechsel und Bewegungselementen
Kooperative Zusammenführung von Einzellösungen
Eindrücke real sammeln und als Collage zusammenstellen
Visualisierte Ideenlandschaft durch Inszenesetzen einer Story
Progressive Startfragen für Ideenerkundungs-/ -entwicklungs-Prozesse
Finden und Herstellen von ideenanregenden Vergleichen
Problemfremde Reizworte zur Zufallsanregung nutzen
Problembezogene Reizworte aus der Aufgabenstellung heraus entwickeln und mögliche Wortkombinationen als Ideenauslöser nutzen
Aufgabe in Teilelemente zerlegen, Einzelalternativen entwickeln und zusammenfügen
Bekannte Lösungsausprägungen durch Teilelemente-Perspektive weiterentwickeln
Aufgabenstellung in Beziehung setzen und Hypothesen ableiten
Entwicklung möglicher Zukunftsvisionen und komplexer -szenarien
Vorannahmen außer Kraft setzen und imaginäre Szenarien entwerfen
Stimulation durch imaginäre Vorbilder
Zusammenbringen unterschiedlicher Bezugssysteme (vornehmlich visueller Stimuli)
Aufgabenstellung invertieren
Flow-Erzeugung zur Anzapfung tieferliegender Ideenreserve
Gedanken herausfordern durch mentale Provokation
Ganzheitliche Gehirnansprache und Sinnesaktivierung zur Erzeugung außergewöhnlicher, mutiger Ideen
Bewusste ausgefallene mehrschrittige Problementfernung und nachfolgender -wiederannäherung
[> <] empfohlen für Einzelpersonen
[< >] empfohlen für Gruppen (Paare)
[O] empfohlen für Einsteiger/ alle
[@] empfohlen erst für Fortgeschrittene
a) vorwiegend ruhig (schriftlich)
b) vorwiegend laut (mündlich)
c) vorwiegend bewegt
Individuelle Ausführungs-Unterschiede - bei grundsätzlich gleichem Ansatz der Leittechnik
Einfaches klassisches Zusammentragen erster Gedanken und Vorschläge (geeignet z.B. für jede Art von Sitzung)
Nutzen vorliegender Vorschläge als Sprungbretter zum gedanklichen Anknüpfen und Weiterentwickeln (geeignet z.B. für Team- und Projektmeetings)
Gedanken "stretchen" und neue Ideen, Einfälle und "Hirngespinste" herausfordern (geeignet z.B. für spezielle Ideenworkshops)
Bewusst alle geistigen Grenzen sprengen und "neu denken" (geeignet z.B. für "breakthrough events" und Thinktanks)
Die Einteilung in Gruppen und Perioden bedeutet:
- Gruppe (gleiche Zeile): Alle Elemente (Techniken) verfolgen die gleiche Arbeitsintention.
- Periode (gleiche Spalte): Alle Elemente (Techniken) weisen die gleiche Komplexität auf. Je weiter rechts ein Element steht, umso komplexer ist es.
Anmerkung
Alle PIT-Felder sind mit einer Kurzbeschreibung versehen. Die ersten zwei Techniken sind darüberhinaus mit einer ausführlichen Leittechnik-Seite hinterlegt; sie wird durch Anklicken des Elementfeldes angezeigt, führt die zugehörigen Isotope und Variationen auf und leitet auf ein Ausführungs-Datenblatt weiter (Stand 2012.10).
Die Abbildung stellt einen Ausschnitt dar, der frei zugänglich ist. Sind Sie an weiteren Informationen zum Periodensystem, an Vorträgen über Kreativitätsmanagement und Corporate Creativity, oder an Kompetenztrainings zum Thema Kreativitätstechniken interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Weitere Techniken werden zukünftig Schritt für Schritt hinterlegt. Zusätzlich folgt im Herbst 2012 eine eigene alphabetische Auflistung aller Techniken; aktuell finden sich Beschreibungen aller Techniken auf den Seiten der Kreativitätsenzyklopädie CreaPedia (einfach den Techniknamen hier in das Suchfeld rechts eingeben).
P.S.: Das CreaPedia-Suchfeld können Sie übrigens auch auf Ihrer Website frei einbinden - und damit Ihren Besuchern einen informellen Mehrwert anbieten. Hier finden Sie den direkten Link zum Quellcode.