* Modelle

Kreativität 2.0 *** Kreativitäts- management *** Kreative Performance Periodensystem der Kreativitätstechniken Multiple Kreativitäten Kreativitätsprinzipien

Modelle


Modelle sind die theoretische Basis eines Fachbiets, wie z.B. der Kreativität (im Allgemeinen), wie insbesondere einer Kreativitätsschule (im Speziellen).

Gerade "Kreativität" als Fachgebiet sah sich, seit seiner "Entstehung" bzw. Hervorhebung in den frühen 1950er-Jahren, immer wieder den obskursten Vermutungen ausgesetzt, die in sogenannte Mythen und Paradigmen mündeten - wie z.B.:



Die Wissenschaft ist, obwohl Kreativität nicht als bevorzugtes Fachgebiet behandelt wurde und wird, mittlerweile weiter - und "Mutterdisziplinen" wie Psychologie, Neurologie, Pädagogik und weitere mehr zeichnen ein immer seriöseres, konkreteres und handfesteres Bild von Kreativität ab.

Auf dieser Grundlage entstanden die nachfolgenden Konzepte und Modelle, die als Fundament der Neuen deutschen Kreativitätsschule in Forschung, Lehre und Praxis verstanden werden können.

Baustein  Name  Besonderes 
Paradigma  Systemischer Kreativitätsansatz   
Rahmenwerk  Infrastruktur der Kreativität   
Bauplan  Genom der Kreativität    
Modell  Kreativität 2.0   s. Handbuch Kreativitätsmethoden ManagerSeminare 
Handlungs-
Kompetenz-Modell
 
Kreativitätsmanagement   s. Jünger Seminarpaket Kreativitätsmanagement 
Dimensionierung  Multiple Kreativitäten   
Konzept  Kreative Performance   s. Zeitschrift TrainingAktuell 2012/09  
  Kreative Intelligenz   
Praxisansatz  Kreative Fitness-Modell  s. Zeitschrift DGSL-Informationen 2009/1 
Ordnungssystematik  Periodensystem der Kreativitätstechniken   s. Zeitschrift TrainingAktuell 2012/10  
**************************   **************************   ************************** 


Alle Modelle sind in enzyklopädischer Beschreibung auf CreaPedia.com zu finden (z.B. unter Nutzung der CreaPedia-Suchfunktion in der rechten Spalte hier); umfangreichere Ausführungen finden sich auf dieser Website hier Schritt für Schritt.

Allgemein